Zur Startseite

Projekte


17.05.2023 Reminder Heilkräuter-Exkursion

Newsletter 8/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

eine kleine Erinnerung an unsere Heilkräuter-Exkursion am Sonntag, den 21.05.2023 um 14 Uhr in Bad Kötzting, Parkplatz am Fußballstadion „Untere Au“
Heilkräuter – die Apotheke der Natur mit Martin Brandl, Apotheker
Heilkräuter stärken die Abwehrkräfte und lindern Beschwerden. Der Inhaber der Arnika-Apotheke zeigt und erklärt verschiedene Pflanzen und deren Wirkung.
Dauer: ca. 2 Stunden; im Anschluss ist eine Einkehr geplant.


11.05.2023 Treffen Jugendgruppe - Heilkkräuterexkursion

Newsletter 7/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

  • seit dem 28.04.2023 gibt es eine Jugendgruppe der Kreisgruppe Cham! Das nächste Treffen findet auf dem Gelände der Klostermühle am Samstag, den 13.05. von 10 – 12 Uhr statt und dreht sich um Insekten.
    Alle 12 – 15 -jährigen, die mit Gleichaltrigen Spaß in der Natur haben und Umwelt und Klima schützen wollen, sind herzlich willkommen.
  • Am Sonntag, den 21.05.2023 um 14 Uhr findet eine Exkursion zum Thema „Heilkräuter – die Apotheke der Natur“mit Martin Brandl, Apotheker, statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Fußballstadion „Untere Au“.
    Heilkräuter stärken die Abwehrkräfte und lindern Beschwerden. Der Inhaber der Arnika-Apotheke zeigt und erklärt verschiedene Pflanzen und deren Wirkung.
    Dauer: ca. 2 Stunden; im Anschluss ist eine Einkehr geplant.

Energiespartipps – auch wenn’s schon viele machen:

LED-Lampen sparen 90 % Energie im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen. Ein Teil des Einspareffekts geht allerdings verloren, wenn die Sparsamkeit der LED-Leuchten dazu führt, dass man das Licht länger brennen lässt, „weil die Birne ja nur ganz wenig Strom braucht“. Daher gilt auch für LED: Licht ausschalten, wenn man es nicht braucht.


26.04.2023 Gründung Jugendgruppe - Insektenworkshop - Fahrt zur Landesgartenschau

Newsletter 6/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

  • Am Freitag, den 28.04.2023 findet von 16 bis 18 Uhr das erste Treffen der BN-Jugendruppe in der Klostermühle Altenmarkt statt.
    Alle naturbegeisterten und umweltbewegten 12 – 15-jährigen sind herzlich eingeladen zur Gründung einer „Müpfegruppe“! Die weiteren Treffen finden jeweils Samstagvormittag einmal im Monat statt.
  • Am Samstag, den 06.05.2023 findet von 9.30 bis 12 Uhr für Familien ein Insekten-Workshop mit dem Titel „Wildbiene sucht Wohnung“ in der Klostermühle Altenmarkt, Cham statt.
    Die Gartenpädagogin Ute Schödel-Geiger nimmt die Teilnehmer mit in die bunte Welt der Insekten und verrät mit Spielen viel über diese große Tiergruppe. Alle Teilnehmer stellen ein kleines Insektenhotel her, das sie nach Hause mitnehmen dürfen. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen.
  • Tagesfahrt zur Landesgartenschau Freyung am Samstag, den 10. Juni und Besuch des Bauernhofmuseums in Finsterau
    Der OGV Bad Kötzting veranstaltet diese Fahrt mit dem Bus ab Bad Kötzting; es sind noch Plätze frei. Kosten je nach Teilnehmerzahl. Anmeldung und nähere Infos beim OGV-Vorsitzenden unter Georg.Hainzinger@web.de

 


30.03.2023 Artenkenntnis - Anti-AKW-Demo - Kochkurs für Kinder - Jugendgruppe

Newsletter 5/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

  • In unserer Reihe „Artenkenntnis für Einsteiger“ finden die beiden letzten Online-Seminare statt.
    Am Dienstag, den 04.04.2023 von 18:00-20:00 Uhr: Libellen - Fliegende Edelsteine mit dem Referenten Klaus Burbach
    Am Dienstag, den 18.04.2023 von 18:00-20:00 Uhr: Pfui Spinne? mit der Referentin Eveline Merches
    Anmeldung jeweils bis Montagabend, 18 Uhr unter https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger
  • Am 15.4.2023 gehen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die letzten drei AKW in Deutschland vom Netz. Das ist ein historischer Tag und ein ganz zentraler Erfolg der Umweltbewegung. Der BN will an diesem Tag in einem breiten Bündnis diesen Erfolg feiern.
    Der Auftakt wird 12:00 Uhr auf dem Münchner Odeonsplatz sein. Danach werden wir mit der Demonstration u.a. an der Staatskanzlei vorbeigehen und anschließend auf dem Odeonsplatz den Erfolg mit Zeitzeug*innen, großartiger Musik und mitreißenden Reden ausklingen lassen.
    Die Kreisgruppe fährt zusammen mit der BI gegen Atomanlagen um 08.23 Uhr ab Bahnhof Furth im Wald, bzw. 08.37 Bahnhof Cham, mit dem Alex nach München (Ankunft 11.18 Uhr). Fahrpreis mit dem Bayernticket ca. 12 € pro Person. Mitfahrinteressenten melden sich bei Robert Kurzmann, Tel.: 09972/3179 oder Mail: robert.kurzmann@posteo.de.
  • Am Montag, den 17.04.2023 findet in Kooperation mit den Gesundheitsbotschaftern des Landkreises von 17 bis 21 Uhr ein Wildkräuter - Kochkurs für Kinder ab 7 Jahren mit (Groß-)Eltern, in der Klostermühle Altenmarkt in Cham statt.
    Wildkräuter werden oft achtlos übersehen, entpuppen sich aber meistens als wohlschmeckendes und gesundes „Powerfood“. Die Hauswirtschaftsmeisterin Christine Klein sammelt mit den Kursteilnehmern Wildkräuter, erklärt ihre Aromen und Heilwirkungen und verarbeitet sie dann zu leckeren Gerichten, die zum Schluss gemeinsam verspeist werden. Max. 10 Teilnehmer.
    Kosten einschließlich Lebensmittel: für eine*n Erwachsene*n 20,00 €; für ein zugehöriges Kind 20,00 €; für 2 zugehörige Kinder 35,00 e; für 3 zugehörige Kinder 45,00 €
    Anmeldung erforderlich bis 10.04.2023 unter www.cham.bund-naturschutz.de oder cham@bund-naturschutz.de oder 09971/9952437.
  • Müpfe gesucht! Am Freitag, den 28. April von 16 bis 18 Uhr gründen wir die erste Jugendgruppe des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Cham in der Klostermühle Altenmarkt, Altenmarkt 6 in Cham!
    Du bist zwischen 12 und 15 Jahren alt und möchtest aktiv sein, Umwelt schützen, Kröten retten, am Lagerfeuer sitzen, Klima schützen und Spaß haben? Dann komm zu uns!
    Alle weiteren Treffs finden samstags einmal im Monat statt.
  • Energiespartipps:
  • Wer einen Standard-Duschkopf gegen einen Sparduschkopf oder Sparperlator (Preis ca. 20 €) austauscht, spart 6-7 Liter Wasser pro Minute Duschzeit. Das spart ca. 50 € im Jahr, ohne dass sich das „Duschgefühl“ ändert.
  • Zum Händewaschen genügt im Normalfall kaltes Wasser.
    Ausführliche Tipps zum Energiesparen zu diesem und anderen Bereichen finden Sie unter https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/energie-sparen

02.03.2023 Luchsexkursion - Artenkenntnis Reptilien - Igel-Seminar

Newsletter 4/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

am Sonntag, den 05.03.2023 um 14 Uhr, findet die Exkursion „Dem Luchs auf der Spur“ statt. Treffpunkt ist der Gibacht-Parkplatz, Gibacht 30, 93449 Waldmünchen.
Die Luchsexpertin Sybille Wölfl führt die Tour rund um den Kreuzfelsen, erklärt die Lebensweise des scheuen Tieres und sucht nach Spuren.
Dauer: ca. 3-4 Stunden; im Anschluss ist eine Einkehr geplant.

Weiter geht´s mit dem BN-Online-Seminar „Artenkenntnis für Einsteiger“, Dienstag, den 07.03. von 18 bis 20 Uhr zum Thema „Muss man um die Schlangen bangen? Die Reptilienfauna Bayerns“, mit dem Referenten Dr. Andreas Zahn.
Die Zahl an unterschiedlichen Reptilienarten in Bayern ist recht überschaubar. Doch welche Tiere zählen zu dieser Artengruppe, wie sehen sie aus und wie unterscheiden sie sich eigentlich von den Amphibien? In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Reptilienfauna Bayerns und deren Lebensweise.
Die Anmeldefrist endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr. Das Anmeldeformular für den Zugangslink sowie die Themen der ganzen Reihe finden Sie unter: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger

Für alle Igelfreunde und Päppler findet am Dienstag, den 21.03. eine Online-Igelfortbildung statt.
Das BNA- Sachkundezentrum in Hambrücke ist eines der größten, anerkannten Sachkundezentren (§ 11 TierSchG) bundesweit. Alle Teilnehmer erhalten nach dem Seminar ein Teilnehmerzertifikat und ein Seminarskript, in dem alle Inhalte noch einmal aufgelistet sind. Bei Interesse bitte bei der Kreisgruppe melden.

 


22.02.2023 Mahnwache Frieden - Online PV und Speicher - Luchsexkursion - Bürgerenergie Bayerwald

Newsletter 3/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

  • Am Freitag, den 24.02.2023 um 17 Uhr lädt das Bündnis für Toleranz und Menschenrechte im Landkreis Cham zu einer Mahnwache für den Frieden auf dem Chamer Marktplatzein.

Anlass ist der 1. Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine und den noch immer andauernden Krieg. Das Bündnis erinnert an diesem Jahrestag an die politischen und sozialen Menschenrechte und ruft zum Frieden auf. Geflüchtete Menschen aus der Ukraine werden anhand von Kriegschroniken an das fortwährende Leid erinnern. Für Übersetzungen wird gesorgt. Mit Lichterkerzen wird ein Symbolbild für Frieden und Freiheit auf dem Marktplatz geformt. Gebete und kurze Reden von Kirchenvertretern und Vertreterinnen des öffentlichen Lebens schließen sich an.

Ukrainische Geflüchtete bitten um Kerzenspenden, die direkt am Marktplatz abgegeben werden können.

  • Am Mittwoch, den 01.03.2023 um 19 Uhr veranstaltet der BN, Kreisgruppe Cham wegen der großen Nachfrage einen zweiten Online-Vortrag zu „Photovoltaik und Speicher - Tempomacher für Klimaschutz und Energiewende“ von Hans Urban, Elektroingenieur und Experte für erneuerbare Energien
    Die PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist die Antwort auf steigende Strompreise und der beste Beitrag zur Energiewende. Sonnenstrom kann heutzutage im Eigenverbrauch so effizient und wirtschaftlich genutzt werden, dass man ein leeres und ungenutztes Dach eigentlich als teuren Luxus betrachten muss.
    Dauer: 1,5 Stunden.
    Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse ist erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten (Anmeldeformular unter https://cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen oder per E-Mail unter cham@bund-naturschutz.de). Anmeldeschluss ist am 28.02. um 18 Uhr.
  • Am Sonntag, den 05.03.2023 um 14 Uhr lädt der BN, Kreisgruppe Cham zu der Exkursion „Dem Luchs auf der Spur“ mit Sybille Wölfl ein. Treffpunkt ist der Gibacht-Parkplatz, Gibacht 31, 93449 Waldmünchen.
    Die Luchsexpertin führt die Tour rund um den Kreuzfelsen, erklärt die Lebensweise des scheuen Tieres und sucht nach Spuren.
    Dauer: ca. 3-4 Stunden; im Anschluss ist eine Einkehr geplant.
  • Gründung einer Energiegenossenschaft im Landkreis Cham:
    Am 09. Februar 2023 haben 37 Bürger die „BürgerEnergie Bayerwald eG“ in Cham gegründet. Mit dieser Genossenschaft soll auch im Landkreis Cham der Abschied von fossilen Energien und Kernkraft durch einen zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien umgesetzt werden. Geplant sind zunächst Photovoltaikanlagen (Dach- und Freiflächen), Stromspeicher und mittelfristig auch Windkraft. Durch die Genossenschaft soll eine basisdemokratische und regionale Beteiligung vieler Bürger (Anteile ab 1000 €) ermöglicht werden. Interessierte können sich unverbindlich an die Mailadresse buergerenergiebayerwald@gmail.com wenden und werden dann über weitere Schritte informiert.

 


06.02.2023 Reminder: Vortrag PV und Speicher - Artenkenner: Laubbäume

Newsletter 2/23

Liebe Mitglieder und Freund*innen,

eine kurze Erinnerung an die nächsten 2 Online-Vorträge:

  • „Artenkenntnis für Einsteiger“, Dienstag, den 07.02. von 18 bis 20 Uhr zum Thema „Laubbäume - nicht zu übersehen: Pflanzenriesen mit enormer Bedeutung“.
    Die Gattungen Eiche und Linde erkennt sicher jeder. Aber was war denn gleich nochmal der Unterschied zwischen Stiel- und Traubeneiche oder zwischen Winter- und Sommerlinde? Und was hat die Rosskastanie mit Pferden zu tun? Um dies und noch viele weitere interessante Details rund um unsere heimischen Laubbäume wird es in diesem Kurs gehen.
    Die Anmeldefrist endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr. Das Anmeldeformular für den Zugangslink sowie die Themen der ganzen Reihe finden Sie unter:
    https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger?vgo_ee=uLnx8fcZaoK2KwozC6HAwerPcw7yxyHhzkFWU2Hrl1E%3D
  • „Photovoltaik und Speicher - Tempomacher für Klimaschutz und Energiewende von Hans Urban, Elektroingenieur und Experte für erneuerbare Energien; Online-Vortrag am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19 Uhr.
    Die PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist die Antwort auf steigende Strompreise und der beste Beitrag zur Energiewende. Sonnenstrom kann heutzutage im Eigenverbrauch so effizient und wirtschaftlich genutzt werden, dass man ein leeres und ungenutztes Dach eigentlich als teuren Luxus betrachten muss.
    Dauer: 1,5 Stunden
    Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse ist bis spätestens 07.02., 18 Uhr erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten: https://cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/photovoltaik-und-speicher-tempomacher-fuer-klimaschutz-und-energiewende oder per E-Mail unter cham@bund-naturschutz.de oder per Telefon mit AB unter 09971/9952437

20.01.2023 Artenkenner: Gräser - PV und Speicher - Radentscheid - Amphibien - Umweltbildung

Newsletter 1/23

Liebe Mitglieder und Freunde,

  • Die BN-Reihe „Artenkenntnis für Einsteiger“, immer online dienstags von 18 bis 20 Uhr geht am Dienstag, den 24.01. in die nächste Runde mit dem Thema „Gräser - oft übersehen: faszinierende Hauptdarsteller im Mikrokosmos Wiese“.
    Gräser gelten als schwierig zu bestimmen, aber wenn man weiß, auf welche Details man achten muss, ist das absolut machbar. Anita Bitterlich gibt einen Überblick über die Gräserfamilien und stellt einige häufige, markante Arten genauer vor.
    Die Anmeldefrist endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr. Das Anmeldeformular für den Zugangslink sowie die Themen der ganzen Reihe finden Sie unter:
    https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger?vgo_ee=uLnx8fcZaoK2KwozC6HAwerPcw7yxyHhzkFWU2Hrl1E%3D
  • Herzlich einladen möchten wir zu unserem ersten Vortrag am Mittwoch, den 08.02.2023 um 19 Uhr, online „Photovoltaik und Speicher - Tempomacher für Klimaschutz und Energiewendevon Hans Urban, Elektroingenieur und Experte für erneuerbare Energien.
    Die PV-Anlage auf dem eigenen Dach ist die Antwort auf steigende Strompreise und der beste Beitrag zur Energiewende. Sonnenstrom kann heutzutage im Eigenverbrauch so effizient und wirtschaftlich genutzt werden, dass man ein leeres und ungenutztes Dach eigentlich als teuren Luxus betrachten muss.
    Dauer: 1,5 Stunden
    Eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse ist bis spätestens 07.02., 18 Uhr erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten: https://cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen/termin/photovoltaik-und-speicher-tempomacher-fuer-klimaschutz-und-energiewende oder per E-Mail unter cham@bund-naturschutz.de oder per Telefon mit AB unter 09971/9952437
  • Volksbegehren Radentscheid, Eintragung in die Rathäuser:
    Als BUND Naturschutz sind wir am bayernweiten Bündnis für ein Volksbegehren Radentscheid für einen besseren und sicheren Radverkehr beteiligt. Wir haben dafür auch in Cham ein solches Unterstützerbündnis gegründet und im Sommer und Herbst des letzten Jahres fleißig Unterschriften gesammelt. Bayernweit waren für die 1. Stufe des Volksbegehrens 25.000 Unterschriften notwendig, 100.000 haben wir geschafft, mehre hundert davon stammen auch aus Cham. Ein erster großer Erfolg für den Radverkehr.
    Für die 2. Stufe brauchen wir jetzt deine Mithilfe, denn damit das Volksbegehren erfolgreich ist, müssen innerhalb von 14 Tagen rund 1 Million Menschen in Bayerns Rathäuser dafür unterschreiben. Das ist nur zu schaffen, wenn wir vorher tüchtig Werbung dafür machen. Dafür wollen wir in möglichst allen Gemeinden unseres Landkreises im Vorfeld der Eintragungsfrist Plakate aufhängen und während der Eintragungsfrist mit Rathauslotsen die Menschen in die Rathäuser schicken. Doch das geht nur mit deiner Hilfe.
    Bitte komm am Montag, den 30. Januar um 18:30 ins Hotel am Regenbogen in die Schützenstr. 14 in Cham zu unserem großen Bündnistreffen. Hier wollen wir für möglichst jede Gemeinde einen kleinen, parteiübergreifenden Aktivenkreis zusammenstellen, mit dem du dann vor Ort in deiner Gemeinde plakatieren und die Menschen ins Rathaus lotsen kannst. Darüber hinaus sind natürlich auch Infoveranstaltungen, bunte Aktionen und auf alles was du Lust hast, möglich.
  • Amphibienaktion: Kröten retten im Raum Strahlfeld
    Die Zahl der Amphibien ist in den letzten Jahren in ganz Bayern rückläufig. Umso wichtiger ist es, Kröten, Frösche und Molche sicher zu ihren Laichplätzen zu bringen. Helfer*innen sind im Raum Strahlfeld willkommen, um sich bei der Kontrolle der Amphibienzäune abzuwechseln. Interessenten bitte melden unter cham@bund-naturschutz.de oder per Telefon mit AB unter 09971/9952437.
  • Kindern und Jugendlichen Natur und Umwelt näherbringen:
    Für diese wichtige und sinnstiftende Aufgabe wollen wir unser bestehendes Team vergrößern. Zwischen 16 und 100 Jahren ist jede*r willkommen, je nach vorhandener Zeit. Kontakt und nähere Informationen per E-Mail unter cham@bund-naturschutz.de oder per Telefon mit AB unter 09971/9952437.