Newsletter 2025
Hier finden Sie unsere Newsletter, die wir auf Anfrage gerne versenden.
17.03.2025 EULE-Projekt - Jahreshauptversammlung - Vortrag Neophyten - Artenkenner
Newsletter 4/25
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
- herzliche Einladung zu unserem Online Vortrag zum Thema Artenreichtum und Freiflächen-Photovoltaik am 18.03. um 19 Uhr: Energiewende als Chance für die bedrohte Artenvielfalt von Andreas Engl, Solarfeldbetreiber und Gründer der regionalwerke GmbH & Co. KG, Bodenkirchen
Der Referent erklärt das „EULE-Konzept“, d.h. die doppelte Flächennutzung als Solarfeld und Biotop. Er zeigt, wie eine Energiewende im Einklang mit der Natur gelingen und zugleich die Akzeptanz für neue Solarfelder in der Bevölkerung steigen kann. Auf dem von ihm errichteten umweltfreundlichen Solarfeld Oberndorf sind mittlerweile über 550 Tier- und Pflanzenarten dokumentiert.
Dauer: 45 min
Anmeldung: bis 18.03.2025, 17 Uhr unter cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen
- ebenso herzliche Einladung zu unserer Jahreshauptversammlung mit Vortrag über Neophyten am Samstag, 22.03.2025 um 17.00 Uhr in Cham, Klostermühle Altenmarkt
Tagesordnung: Rechenschaftsbericht | Kassenbericht | Ehrungen | Anträge und Wünsche
um 19.00 Uhr Vortrag: Neubürger (Neophyten) - Gefahr für unsere Ökosysteme von Philipp Feldmeier, Biologe
Viele Neophyten werden auch in den Gärten gepflanzt und bereiten bei der Entsorgung Probleme. Invasive Arten wie der Riesen-Bärenklau oder die Kanadische Goldrute bedrohen die Artenvielfalt, indem sie die einheimischen Pflanzenarten verdrängen. Einige Arten lösen beim Menschen allergische Reaktionen aus oder sind sogar giftig.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
- die letzten beiden Artenkenner-Seminare drehen sich um den Wolf in Bayern und Schnecken.
Dienstag, 25.03.2025 | 18:00-20:00 Uhr: Der Wolf in Bayern
Dienstag, 08.04.2025 | 18:00-20:00 Uhr: Die Welt der Schnecken entdecken
Anmeldung: https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger
24.02.2025 Bürgerenergiewerke Offenhausen (Online Vortrag)
Newsletter 3/25
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
wir laden herzlich zu unserem 2. Online Vortrag über Energieerzeugung mit Bürgerbeteiligung ein: Am Donnerstag, den 27.02. um 19.30 Uhr stellt uns Gerd Müller, Aufsichtsratsvorsitzender, die Bürgerenergiewerke Offenhausen e. G. - Initiative für eine nachhaltige Energieversorgung vor.
Die Bürgerenergiewerke Offenhause e.G. realisierte im Gebiet der Gemeinde Offenhausen, Landkreis Nürnberger Land, die Errichtung und den Betrieb von vier Windenergieanlagen. Das Ziel ist, dass die Bürger*innen vor Ort Eigentümer*innen der Anlagen sind und die Wertschöpfung vor Ort belassen wird.
Dauer: 30 min plus Diskussion
Anmeldung: bis 27.02.2025, 17 Uhr unter cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen
15.02.2025 BN will es wissen - Amphibienbestimmung - Biotoppflege
Newsletter 2/25
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
- der BUND Naturschutz will es wissen - und zwar, was der Standpunkt der Bundestagskandidat*innen unseres Wahlkreises zu Themen aus dem Umwelt- und Naturschutz ist. Lesen Sie auf unserer Homepage die Antworten zu den Themen Biologische Landwirtschaft, Nitratbelastung, Bahnverkehr, Flächenverbrauch, Windenergie und Atomkraft nach: https://cham.bund-naturschutz.de/aktuelles/artikel/umwelt-und-naturschutz
- Die Reihe "Artenkenntnis für Einsteiger*innen findet immer am Dienstagabend alle 2-3 Wochen von 18-20 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt.
Der nächste Termin am 18.02.2025 dreht sich um "Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am “Krötenzaun”". Nähere Informationen unter https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger
- Auf unseren Aufruf vom November-Newsletter haben sich einige entschlossene Helfer zur Biotoppflege gemeldet; mittlerweile wurde schon fleißig geschnitten und gesägt, und die Brotzeit am Ende durfte natürlich auch nicht fehlen. In diesem Jahr ist Mithilfe besonders wichtig, weil viele Mittel für Naturschutz und Biotoppflege vom Freistaat weggekürzt worden sind. Melden Sie sich gerne bei uns, am besten per Mail! Vielen Dank an alle tatkräftigen Aktiven!
23.01.2025 BürgerEnergie Bayerwald - Artenkenntnis - Klimastreik
Newsletter 1/25
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
- herzliche Einladung zu unserem hybriden Vortrag "Die BürgerEnergie BAYERWALD – mit gutem Gewissen Geld anlegen" am Samstag, den 25.01.2025 um 19 Uhr online oder in der Klostermühle Altenmarkt, Cham.
Seit Anfang 2023 existiert die neue Energiegenossenschaft im Lkr. Cham. Engagierte Bürger setzen sich dafür ein, erneuerbare Energien zu fördern und die Wertschöpfung daraus in unserer Region zu behalten. Der Vorstand stellt erfolgreiche und geplante Projekte vor.
Dauer: 45 min
Anmeldung zur online Teilnahme: bis 25.01.2025, 17 Uhr unter cham.bund-naturschutz.de/veranstaltungen
- Die Reihe "Artenkenntnis für Einsteiger*innen findet immer am Dienstagabend alle 2-3 Wochen von 18-20 Uhr über die Onlineplattform Zoom statt.
Der nächste Termin am 28.01.2025 dreht sich um "Wilde Pflanzen schützen - das WIPs-Projekt Deutschland". Nähere Informationen unter https://www.bund-naturschutz.de/umweltbildung/artenkenntnis-fuer-einsteiger
- Termin merken: am 14. Februar, Valentinstag, findet wieder ein dezentraler Klimastreik statt.
Auch wenn Klimaschutz in der öffentlichen Wahrnehmung weniger präsent ist, erwärmt sich unsere Erde mit immer neuen Rekordtemperaturen. Gehen wir auf die Straße!